Der ehemalige Bezirksbürgermeister Sören Benn (DIE LINKE) trifft in der Veranstaltungsreihe "BENN TRIFFT" stets neue bewegende Gäste - die Ihrerseits zahlreiche bewegende Themen mitbringen. Ob soziale Ungerechtigkeiten oder politische Zerwürfnisse in Deutschland - all dies scheibt sich Sören Benn mit seinen Gästen schonungslos auf die Tageskarte und diskutiert versiert und leidenschaftlich mit Fachexpert:innen wie z.B. Gregor Gysi, Prof. Dr. Steffen Mau, Gesine Lötzsch u.v.m. wie eine Zukunft im Angesicht vieler gesellschaftlicher Herausforderungen gelingen kann.
MONTAG, 8. SEPTEMBER 2025 | 19:30 UHR
BENN TRIFFT: Wolfgang Engler - "Brüche. Ein ostdeutsches Leben" [FÄLLT LEIDER AUS!]
Liebe Gäste,
leider müssen wir die für den 8. September 2025 geplante Veranstaltung mit Wolfgang Engler krankheitsbedingt absagen. Wir bedauern dies sehr und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Bereits gekaufte Tickets werden über unseren Ticket-Dienstleister Eventim-light (bei Online-Käufen) rückerstattet oder können vor Ort zurückgegeben/getauscht werden. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an unser Team unter info@peteredel.de oder Tel.: 030 76 75 851 0.
Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
MONTAG, 20. OKTOBER 2025 | 19:30 UHR
BENN TRIFFT: Jens Bisky - "Die Entscheidung"
Deutschland 1929 bis 1934
Jens Bisky erzählt, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Es kommen Politiker und Journalisten der Zeit zu Wort, erschöpfte Sozialdemokraten, ratlose Liberale, nationalistische Desperados, Literaten, Juristen, Offiziere. Wie nahmen sie die Situation wahr? Welche Möglichkeiten hatten sie? – Das große Panorama einer extremen Zeit, die noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart wirft.
DONNERSTAG, 13. NOVEMBER 2025 | 19:00 UHR
BENN TRIFFT: Christoph Hein - "Das Narrenschiff"
Ein Staat wird – wie alle Staaten – gegründet für alle Ewigkeit und verschwindet nach vierzig Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen anheimgefallen und ihre Träume nur ein kurzer Hauch im epochalen Wind der Zeitläufte?
In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden, begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden befindlichen Gesellschaft, die das bessere Deutschland zu repräsentieren vermeint und doch von einem Scheitern zum nächsten eilt. Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann erkennen auf die eine oder andere Art ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und dessen Kurs auf immer bedrohlichere historische Klippen ausgerichtet ist.
MONTAG, 8. DEZEMBER 2025 | 19:30 UHR
BENN TRIFFT: Annett Gröschner - "Schwebende Lasten"
Nicht weniger als ein ganzes Leben erzählt Annett Gröschner mit der Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause – mit einer Wucht und Poesie, wie sie nur dort entstehen können, wo die Literatur wirklichkeitssatt ist.
Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte später, nachdem ihr Blumenladen längst Geschichte war, von einem Kran in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebes in Magdeburg einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand.