
100 Jahre und 100 Tage Peter Edel
Der deutsche Künstler und Schriftsteller Peter Edel, dessen Namen unser Haus trägt, wäre am 12. Juli 2021 stolze 100 Jahre alt geworden. 100 Tage später laden wir Sie herzlich dazu ein, die Verfilmung seines berühmtesten Werks, "Die Bilder des Zeugen Schattmann", zu erleben.
Am Abend des 20. Oktober findet im Anschluss an die Filmvorführung eine Abend-Gala statt. Durch die Veranstaltung führt Dr. Christian Dietrich (Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)). Als musikalische Begleitung verzaubert uns ein Saxophonquartett der Musikschule Béla Bartók in Berlin-Pankow.
Mit: Jutta Niefeldt (Schulleiterin und Nichte Peter Edels), Gisela Steineckert (Schriftstellerin, Lyrikerin und Freundin Peter Edels), Gunter Schoß (Hauptrolle in "Die Bilder des Zeugen Schattmann"), Lisa Schoß (Literaturwissenschaftlerin und Stipendiatin am SELMA STERN ZENTRUM für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg) und Charlotte Krüger (Autorin von "Mein Großvater, der Fälscher").
Programm
20. Oktober 2021
12:00 Uhr: Beginn der Filmvorführung "Die Bilder des Zeugen Schattmann"
13:30 Uhr: Pause (10 Minuten)
15:00 Uhr: Pause (10 Minuten)
16:30 Uhr: Pause (10 Minuten)
18:00 Uhr: Beginn der Abendveranstaltung
18:30 Uhr: Musikalische Einstimmung mit dem Saxophonquartett der Musikschule Béla Bartók
18:35 Uhr: Eröffnung (Dr. Andreas Urbich, 1. Vorsitzender des Kommunalen Bildungswerks e. V.)
18:40 Uhr: Jutta Niefeldt - "Erinnern an Peter Edel in der Gegenwart"
19:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Gunther Schoß, Lisa Schoß und Charlotte Krüger
19:50 Uhr: Gisela Steineckert - "Junger Freund..." (Lesung)
20:10 Uhr: Ausklang
ANMELDUNG
Das Anmeldesystem läuft über die Plattform Guestoo, Inhaber ist die Code Piraten GmbH, Am Ruhmbach 44, 45149 Essen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung und AGB des Plattformbetreibers.